Erste Hilfe bei einem Anfall

Es ist praktisch unmög­lich, einen Anfall zu unter­bre­chen, der einmal begonnen hat. Am wichtigsten ist es, den Betrof­fenen vor Verlet­zungen zu schützen.

Bei einem grossen epilep­ti­schen Anfall (tonisch-klonischem Anfall) verliert eine Person das Bewusst­sein und fällt zu Boden. Der Körper verkrampft sich, und es treten Zuckungen auf. Sie sind meist sehr heftig.

In der Regel dauert der Anfall ein bis zwei Minuten, manchmal nur wenige Sekunden, selten länger. Manche Betrof­fene sind nach dem Anfall verwirrt und brauchen eine Ruhezeit oder Schlaf.

Wie handeln?

  • Ruhe bewahren
  • Betrof­fenen aus Gefah­ren­zone entfernen
  • Alles wegräumen, was im Weg ist
  • Etwas Weiches unter den Kopf legen
  • Beengende Kleidungs­stücke am Hals lösen
  • Brille abnehmen
  • Blick auf die Uhr: Anfalls­zeit feststellen

Während des Anfalls:

  • Nichts zwischen die Zähne zwängen
  • Kramp­f­er­schei­nungen nicht unterdrücken
  • Den Betrof­fenen nicht aufrichten
  • Nichts zum Trinken geben
  • Nicht beatmen

Kurzfilm «Erste Hilfe»

Was tun, wenn jemand einen epilep­ti­schen Anfall hat? Rosa lernt in diesem Kurzfilm: Es ist einfa­cher, als man denkt. Epilepsie-Liga, Schweiz 2019.

Nach dem Anfall

  • Bewusst­lo­sen­la­ge­rung
  • Atemwege befreien (Speichel, Erbrochenes)
  • Beim Betrof­fenen bleiben, solange er noch verwirrt ist
  • Ruhege­le­gen­heit, Hilfe und Beglei­tung anbieten (sich jedoch nicht aufdrängen)

Animiertes Erklär­video

Ärztliche Hilfe ist in der Regel nicht nötig, ausser

  • Wenn das «Krampfen» länger dauert als 3 Minuten
  • Wenn der Betrof­fene bewusstlos bleibt
  • Wenn weitere Anfälle folgen
  • Bei schweren Verletzungen
  • Wenn der Betrof­fene nicht mehr richtig atmet.

Bei anderen Anfalls­formen mit beispiels­weise Verwirrt­heit, Nesteln, Absencen etc. ruhig an der Seite des Betrof­fenen bleiben, bis der Anfall vorbei ist. Ihm danach berichten, wie der Anfall ablief und wie lange er dauerte.

Autor: Günter Krämer
Letzte Aktua­li­sie­rung des Inhalts: 2017; letzte Aktua­li­sie­rung dieser Seite: 01/2023.