EURAP

EURAP ist das inter­na­tio­nale Register für Schwan­ger­schaften unter Einnahme von Antikon­vul­siva (European Registry of Antiepi­leptic Drugs and Pregnancy). Ursprüng­lich 1999 in Europa initi­iert, ist es mit der Betei­li­gung vieler Ärzte aus aller Welt ein inter­na­tio­nales Register geworden. Ziel ist es, die Sicher­heit verschie­dener Antikon­vul­siva in der Schwan­ger­schaft zu verglei­chen. Dafür sollten möglichst alle Frauen erfasst werden, die zum Zeitpunkt der Konzep­tion Antikon­vul­siva einnehmen.

Alle Ärztinnen und Ärzte, die solche Frauen betreuen, sind herzlich einge­laden, sich aktiv an EURAP zu betei­ligen. Es handelt sich um eine reine Beobach­tungs­studie. Die benötigten Infor­ma­tionen werden routi­ne­mässig bereits erfasst und es sind keine zusätz­li­chen Unter­su­chungen oder Termine notwendig. Der Einschluss sollte möglichst früh erfolgen, spätes­tens bis zur 16. Woche der Schwan­ger­schaft. Aber auch ein späterer Einschluss ist möglich, die Daten werden dann separat retro­spektiv analy­siert. Alle Daten werden anonym registriert.

Infor­ma­tionen für Patien­tinnen zum Download

EURAP Inter­na­tio­nale Website 

EURAP in Deutschland

Autorin: Barbara Tetten­born,  letzte Aktua­li­sie­rung dieser Seite: Oktober 2020.

Kontakt in der Schweiz

Dr. med. Dominique FlügelKantons­spital St. Gallen
Tel. +41 71 494 16 69
Dr. med. Elisa­beth Langen­bergerSchwei­ze­ri­sche Epilepsie-Klinik, Zürich
Tel. +41 44 387 6311