
Patiententag Zürich
14. Mai, 10:30 – 15:30
Patiententag Zürich 2022
Älter werden mit Epilepsie
in Zusammenarbeit mit Epi-Suisse
Der Patiententag in Zürich steht unter dem Motto Älter werden mit Epilepsie.
Menschen aller Altersklassen können aus unterschiedlichen Gründen an Epilepsie erkranken. Viele begleitet diese Erkrankung ein Leben lang. Doch was bedeutet dies für diese betroffenen Menschen und ihr Umfeld? Aus diesem Grund beleuchten wir am Patiententag in Zürich das Thema «Älter werden mit Epilepsie» und «Altersepilepsie als Neudiagnose» aus unterschiedlichen Perspektiven.
Zum Abschluss feiert Epi-Suisse 50 Jahre Eltern- und Patientenorganisation, davon 20 Jahre als Epi-Suisse. Stossen Sie gemeinsam mit uns an.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Programm
9.30 Uhr
Generalversammlung Epi-Suisse (nur für Mitglieder von Epi-Suisse, separate Anmeldung erforderlich)
10:30 Uhr
Eröffnung Patiententag
10.45 Uhr
Älter werden mit Epilepsie
Referat: Prof. Dr. med. Stefan Rüegg, Leiter Abteilung für klinische Neurophysiologie am Universitätsspital Basel
11.25 Uhr
Gedächtnis und Epilepsie im Alter: Über Reserven und Risiken
Referat: Prof. Dr. rer. nat. Hennric Jokeit, Leiter Institut für Neuropsychologische Diagnostik und Bildgebung an der Schweizerischer Epilepsie-Klinik in Zürich
12.10 Uhr
Mittagessen im Restaurant EPI-Park (auf eigene Kosten)
13.10 Uhr
Behinderung und Pensionierung mit Blick auf die Sozialversicherungen
Referat: Dr. Francesca Rickli, Dissertation zum Thema Behinderung im Alter. Projekte & Beratung socialdesign ag
14 Uhr
Psychische Belastung von betreuenden Angehörigen
Referat: Dr. Matthias Schmutz, Leiter Klinische Psychologie an der Schweizerischer Epilepsie-Klinik in Zürich
14.40 Uhr
Diskussionsrunde mit Betroffenen zum Thema Älter werden mit Epilepsie
15.30 Uhr
Schluss der Veranstaltung
Jubiläums-Apéro